IT-Outsourcing
Die IT in der Restrukturierung
Fabian Schulz, MBA, Geschäftsführender Partner Schulz & Schulz
In vielen Unternehmen ist die IT das zentrale Nervensystem. Gerade deshalb sollten – auch in existenzbedrohenden Krisen – im Rahmen von Restrukturierungsmaßnahmen keine unbedachten Kürzungen im IT-Bereich vorgenommen werden, können diese doch die Krise noch verschärfen, da sie womöglich zu massiven Beeinträchtigungen des operativen Geschäfts führen.
Bei Unternehmensrestrukturierungen steht nicht selten die Existenz eines Unternehmens auf dem Spiel. Im Rahmen eines Turnarounds liegt der Fokus deshalb häufig auf der Realisierung schnell wirksamer Maßnahmen zur Verbesserung. Hierzu gehören Kostensenkungen sowie die Optimierung der Umsatzseite. Um eine schnelle Stabilisierung der Situation herbeizuführen, spielt die IT – als zentrales Nervensystem – häufig eine übergeordnete Rolle.
In Krisenunternehmen können die Aufgaben der IT – je nach Betrachtungszeitraum – unterschiedlich ausfallen. So stehen kurzfristig häufig Aufgaben wie die Reduzierung der IT-Kosten sowie die Abdeckung der Auswertungsanforderung im Fokus. Mittelfristig liegt der Fokus auf der Anpassung der IT-Governance sowie der Schaffung der IT-Voraussetzungen für die Unterstützung von Geschäftsprozessen. Die bereits begonnene Transformation im Zuge der Digitalisierung stellt die Unternehmen häufig vor weitere Herausforderungen, die es zumindest mittelfristig zu meistern gilt. Im Zuge dieser Transformation gilt es, die Ausrichtung der IT – weg von einem reinen Costcenter – zu einer Unternehmenseinheit, die wesentlich an wertschöpfenden Prozessen und Produkten beteiligt ist zu vollziehen.
Im Zuge der Restrukturierung sind meist Maßnahmen zur Realisierung spürbarer Liquiditätseffekte notwendig. Dabei geht es zumeist darum, die IT-Kosten auf das Minimum zu reduzieren. Hierfür ist eine schnelle und effiziente IST-Aufnahme aller IT-Kosten sowie eine Bewertung der für den Fortbestand des Unternehmens notwendiger IT-Prozesse unabdingbar. Nur wenn eine qualifizierte Betrachtung und daraus resultierende Handlungsempfehlungen vorliegen, können Manager in der Restrukturierung Einsparpotenziale in der IT aufdecken, ohne dass der Fortbestand des Unternehmens gefährdet wird.